Online Termin Buchen
/
3
News

Neuigkeiten aus unserer Praxis: Veranstaltungen, Fortbildungen und Veröffentlichungen

Interne Fortbildung am 26.09.2025 beim MOVE MVZ am Stiglmaierplat7

Gemeinsam besser werden!

Unter diesem Leitgedanken trafen sich die Mitarbeitenden:innen des MOVE MVZ am Stiglmaierplatz am 26. September 2025 zu einer intensiven Fortbildung. Im Fokus standen konservative, interventionelle und operative Therapien in der modernen Sportorthopädie.

Durch Vorträge, praxisnahe Workshops und intensiven fachlichen Austausch konnten wir unser Wissen vertiefen. Ein Höhepunkt war der Vortrag von Dr. Travis Matheney, MD, MLA vom Boston Children’s Hospital. Er sprach über die Behandlung von Hüftproblemen bei Kindern. Dabei brachte er wichtige internationale Sichtweisen ein.

Diese Fortbildung stärkt unsere Fachkompetenz. Sie unterstützt uns darin, die bestmögliche Versorgung unserer Patientinnen und Patienten sicherzustellen. Gemeinsam arbeiten wir kontinuierlich daran, unsere medizinische Expertise zu erweitern

Fortbildung im Move MVZ am Stiglmaierplatz am 26.09.2025 Fortbildung im Move MVZ am Stiglmaierplatz am 26.09.2025 - Workshop Kältetherapie Fortbildung im Move MVZ am Stiglmaierplatz am 26.09.2025 Vortrag Fortbildung im Move MVZ am Stiglmaierplatz am 26.09.2025 Workshop - Messungen Fortbildung im Move MVZ am Stiglmaierplatz am 26.09.2025 Vortrag - Dr. Frank Styra
/
5
Zwei Tage rund um Sportmedizin, Austausch und Netzwerk: Olympiastützpunkt Sportmedizin Kongress 2025

Am 16. und 17. Mai 2025 fand der erfolgreiche Kongress Olympiastützpunkt Sportsmedicine 2025 (OSM) in der Werner-von-Linde-Halle in München statt. Wir organisierten diesen bedeutenden Kongress in vierter Auflage. Dabei kooperierten wir mit dem Olympiastützpunkt Bayern, der Technischen Universität München und dem OSINSTITUT ortho & sport..

 

Ungefähr 500 Leute trafen sich, um sich über neue Entwicklungen bei der Vorbeugung und Behandlung von Verletzungen zu informieren.  Darunter waren Ärztinnen und Ärzte, Therapeutinnen und Therapeuten sowie Athletinnen und Athleten. Der OSM bot eine Plattform für einen intensiven  Austausch von Wissen und Erfahrung in der Sportmedizin.

 

Führende nationale und internationale Mediziner:innen und Wissenschaftler:innen teilten ihre neueste Erkenntnisse zur Verletzungsprävention und – behandlung. Auch unser leitender Arzt Prof. med. Andreas Lenich sowie unsere Ärzte Hannah Jendreyko und Dr. med. Nikolaus Zumbansen bereicherten mit ihren Vorträgen die Diskussion:

 

  • PROF. DR. ANDREAS LENICH: KNORPELTHERAPIE AM ELLENBOGEN IN DER OS-VORBEREITUNG
  • PROF. DR. ANDREAS LENICH (zusammen mit Volker Herrmann OSP): HOLISTISCHE BETREUUNGSMODELLE IN DER REHABILITATION
  • HANNAH JENDREYKO: MIKRO-INVASIVE BEHANDLUNGSMÖGLICHKEITEN VON SEHNEN iN DER VOR-WETTKAMPFPHASE
  • DR. MED. NIKOLAUS ZUMBANSEN:  POSTOPERATIVEN  EINSATZ VON MIKRONÄHRSTOFFEN IM MODERNEN SPITZENSPORT

Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer:innen, Speaker:innen und Moderator:innen, die zum Erfolg dieses Kongresses beitrugen!

 

Hannah Jendreyko bei ihrem Workshop Kurs von Hannah Jendreyko Workshop Hannah Jendreyko bei OSM 2025
/
3
Ski World Cup für Ärzte und Pharmazeuten feierte 50. Jubiläum in Olang/Kronplatz

Vom 26. bis 29. März 2025 fand in Olang am Kronplatz in Südtirol die 50. Ski-Weltmeisterschaft für Ärztinnen und Ärzte sowie Pharmazeutinnen und Pharmazeuten statt. Viele Teilnehmende kamen, um ihre sportlichen Fähigkeiten zu zeigen. Sie fuhren in den Disziplinen Slalom, Riesenslalom und Super-G.  Außerdem nutzten sie die Zeit, um neue Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen.

Die Veranstaltung bot ein interessantes Programm:

  • Fachvorträge zu medizinischen Themen
  • Eine Ausstellung mit Produkten aus der Medizin-Industrie

Der Ski-World-Cup für medizinische Fachkräfte gewann über die Jahre an Bedeutung :

  • Die Teilnehmer konnten ihr sportliches Können beweisen.
  • Sie bringt Menschen aus Medizin und Industrie zusammen.
  • Sie verbindet Sport und Wissen.

Die Jubiläumsveranstaltung war ein großer Erfolg. Die Mischung aus Sport und Fachwissen macht diese Veranstaltung besonders wertvoll für alle Beteiligten.

Die positive Rückmeldung zeigt: Der Ski-World-Cup für Ärztinnen und Ärzte sowie Pharmazeutinnen und Pharmazeuten wird auch in Zukunft ein wichtiger Termin bleiben.

Auf der Website für Ski World Cup für Ärzte und Pharmazeuten können Sie unter der Rubrik Ski World Cup 2025 mehr lesen:  Ski World Cup 2025

 

Ski World Cup medical doctors and pharmacists 2025

Artikel über die Kooperation zwischen der Golfakademie und MOVE MVZ am Stiglmaierplatz

Im aktuellen Magazin des Golfclubs Eichenried, Fairway, finden Sie einen Bericht über die exklusive Kooperation zwischen der Golfakademie und dem Move MVZ Am Stiglmaierplatz, unserer lizenzierten Golfklinik. Der Artikel hebt die Zusammenarbeit mit Dr. Nikolaus Zumbansen hervor. Sie zielt darauf ab, Golfern eine optimale medizinische Betreuung und sportliche Leistungssteigerung zu bieten.

Für Interessierte steht der Artikel als PDF zum Download bereit. Ein Klick auf den Link unten genügt, um mehr über diese innovative Partnerschaft und ihre Vorteile zu erfahren.Lesen Sie den Artikel als PDF Dokument  im Fairway Magazin

Überarbeitung des Buches "Elbow Arthroscopy and Minimal Invasive Surgery"

In der jüngsten Überarbeitung des Buches „Elbow Arthroscopy and Minimal Invasive Surgery“ schufen Prof. Dr. Andreas Lenich und Prof. Dr. Andreas Imhoff einen umfassenden Leitfaden. Dieser Leitfaden behandelt arthroskopische und minimalinvasive Verfahren. Er beschreibt die Behandlung von Ellenbogenpathologien.

 

Das Werk zeichnet sich durch eine detaillierte Darstellung der Anatomie und Biomechanik des Ellenbogens aus. Zahlreiche anschauliche Abbildungen ergänzen diese Ausführungen. Jedes chirurgische Verfahren wird in einer klar strukturierten Schritt-für-Schritt-Anleitung vorgestellt. Sie beginnt bei der Diagnostik und reicht bis zu komplexen Rekonstruktionen.

Besonders hervorzuheben ist die praxisnahe Sichtweise der Autoren. Sie lassen ihre Erfahrungen aus dem klinischen Alltag einfließen. Zudem widmen sie sich wichtigen Themen wie Grenzindikationen und Infektionsmanagement. Diese Themen werden oft vernachlässigt.

 

Das Buch richtet sich in erster Linie an Fachärzte, die ihr Wissen im Bereich der Ellenbogenrekonstruktion vertiefen möchten. Es stellt eine wertvolle Ressource für die moderne orthopädische Chirurgie dar.

 

Es beteiligen sich alle namhaften Ellenbogentherapeuten und Chirurgen Deutschlands sowie Gäste aus Kanada und England.

 

Die Besonderheit dieses Buches liegt im neuen Aufbau der Kapitel. Interessierte können einzelne Kapitel im Internet herunterladen und kaufen.

Buchvorstellung Prof . Dr. Andreas Lenich

Mehr lesen
Bayerische Athleten feiern Empfang im Olympiastützpunkt Bayern

Am 2. Oktober 2024 fand im Olympiapark München ein besonderer Empfang statt. Er stellte die bayerischen Teilnehmer der Olympischen und Paralympischen Spiele in den Mittelpunkt. Die Bayerische Staatskanzlei und der Olympiastützpunkt Bayern (OSP) luden aus diesem Anlass zahlreiche Ehrengäste aus Sport, Politik und Wirtschaft ein. Sie wollten die herausragenden Leistungen der Athleten würdigen.

Unter den Gästen befanden sich auch Dr. Frank Styra,  Dr. Jonas Bauer und Dr. Nikolaus Zumbansen vom MOVE MVZ Am Stiglmaierplatz. Gemeinsam sind sie für die orthopädische Betreuung der Sportler zuständig. Ihre Freude über den Erfolg der Athleten war spürbar.

 

Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Innenminister Joachim Herrmann hoben die Erfolge der Olympioniken und Paralympioniken hervor. Sie ehrten die Sportler mit dem Bayerischen Löwen und trugen sie ins Goldene Buch des Freistaats Bayern ein.

Empfang der Olympioniken am Olympiastützpunkt Bayern OSM 2025 Leitung mit Moderatorin Empfang Olympioniken Olympiastützpunkt Bayern
/
3
Interview mit Tobias Potye (29):

5 Fragen – 5 Antworten: Interview mit Olympiateilnehmer Tobias Potye (29) zu seiner Knie-OP im Mai im Move MVZ in München und zu #Paris2024

17.07.2024 – Mit chronischen Knieschmerzen kämpft Hochspringer Tobias Potye , LG Stadtwerke München, seit neun Jahren. Immer wieder musste er deshalb internationale Wettkämpfe absagen oder abbrechen. Drei Monate vor dem Olympischen Spielen hat er sich im Move MVZ Am Stiglmaierplatz in München einem speziellen minimal-invasiven und mikro-invasiven Eingriff an der linken Patellasehne unterzogen. Warum hat er sich für unser Ärzteteam und das Tenex-Verfahren entschieden? Wie ging es ihm nach der OP? Mit welchen Emotionen blickt er in Richtung Paris? Das und mehr hat uns der WM-Fünfte von 2023 und Vize-Europameister von 2022 verraten.

 

1) Beim internationalen Hochsprung-Meeting von Heilbronn am 14.07. hast Du erst mit persönlicher Saisonbestleistung von 2,29 Metern Deine Form für die Olympischen Spiele unterstrichen. Beim Versuch, 2,31 Meter zu überspringen, musstest Du dann den Wettkampf abbrechen. Was war los und wie geht es Dir jetzt, wenige Tage später? Wirft die Verletzung Dich in Deiner Olympiavorbereitung weit zurück?

Tobias Potye: „Bei meinem ersten Versuch über 2,31 Meter habe ich meinen Fuß beim Absprung wahrscheinlich etwas anders aufgesetzt und mich dabei an der Plantarfaszie* verletzt. Drei Wochen vor Paris ist das nicht hilfreich. Aber das muss ich akzeptieren. Gesundheit und Beschwerdefreiheit sind das Wichtigste. Ich bin in intensiver Behandlung, habe ein tolles Team um mich und bin deshalb optimistisch für Paris.“

*Anmerkung: Die Plantarfaszie ist eine Sehnenplatte an der Fußsohle.

 

2) Seit neun Jahren kämpfst Du mit einer chronischen Entzündung Deiner linken Patellasehne. Warum hast Du Dich drei Monate vor den Olympischen Spielen operieren lassen? War das nicht zu riskant?

Tobias Potye: „So kurz vor Paris ist das natürlich eine ungewöhnliche Entscheidung. Aber ich kam mit konventionellen Behandlungen nicht mehr weiter. Mit meinem Knie und Verletzungen habe ich leider schon so lange zu kämpfen. Die Wettkämpfe, in denen in schmerzfrei springen konnte, waren dünn gesät. Seit Februar waren die Knieschmerzen wieder besonders stark, haben mich erneut ausgebremst und ich habe mich gefragt, ob ich nochmal eine Chance bekomme, mein Potential auszuschöpfen. Dem Ärzteteam rund um Dr. Frank Styra, der auch leitender Orthopäde am Olympiastützpunkt Bayern ist, vertraue ich seit vielen Jahren. Deshalb habe ich mich Anfang Mai im Move MVZ operieren lassen. Mikro-chirurgisch wurde falsch vernarbtes Gewebe entfernt.“

 

3) Wie ging es Dir nach der OP? Hattest Du Schmerzen und wie lange musstest Du mit Training pausieren?

Tobias Potye: „Direkt nach der OP hatte ich gar keine Schmerzen. Das hat mich überrascht. Die erste Woche nach dem Eingriff war ich mit Gehhilfen unterwegs, um den Heilungsprozess zusätzlich zu beschleunigen, danach habe ich mich Schritt für Schritt wieder ins Training hineingearbeitet. Anders als so oft in den vergangenen Jahren war sogar echtes Technik-Training möglich. Mit zunehmender Belastung hat sich das Knie dann immer mal wieder leicht gemeldet, aber Hochspringen ist nicht Spazierengehen, das ist eine ganz andere Belastungsintensität. Insgesamt geht es mir wesentlich besser als vor der OP. Vermutlich hätte ich mich schon viel früher für den Eingriff entscheiden sollen, aber in Deutschland ist er noch relativ neu. In den vergangenen Jahren habe ich sehr viele Behandlungsansätze ausprobiert, denn teilweise konnte ich nicht einmal mehr normal gehen. An Training oder Wettkämpfe war da nicht zu denken. Das hat mir zwischenzeitlich viel Kummer bereitet.“

 

4) Vor zwei Jahren wurdest Du Vize-Europameister mit 2,27 Metern, ohne Techniktraining und trotz Kniebeschwerden. Im vorigen Jahr hast Du beim Diamond League Chorzow in Polen mit 2,34 Metern Deine persönliche Bestleistung erzielt und wurdest WM-Fünfter, mit 2,33 Metern. Paris steht bevor. Welche Bedeutung hatte deshalb die OP für Dich?

Tobias Potye: „Ohne den Eingriff wäre ich in Heilbronn wahrscheinlich nicht so hoch gesprungen. Ich wünsche mir, eine Serie von Wettkämpfen auf diesem und noch höheren Niveau schmerzfrei absolvieren zu können und Zeit in der Weltspitze genießen zu können. Ich spüre, dass noch mehr in mir steckt. Das möchte ich zeigen können.“

 

5) Mit 2,29 Metern hast Du gerade Deine persönliche Saisonbestleistung erreicht. Mit welchen Emotionen blickst Du Deinen ersten Olympischen Spielen und insbesondere der Qualifikation am 7. August im Stade de France mit 80.000 Zuschauerplätzen entgegen?

Tobias Potye: „Die Olympischen Spiele sind für uns Sportler die größte Bühne, auf der wir uns messen können. Ich möchte in Paris in Bestform auftreten. Meine Form war durch meine Knieprobleme lange unklar – für den Kopf eine harte Nuss. Für mich war es auch schwierig, mich nach der OP wieder zu trauen, mit voller Kraft zu springen. Das ist ein Prozess, der Zeit braucht, bis man wieder volles Vertrauen ins Knie gewinnt. Das hat tatsächlich bis vorigen Sonntag, bis zum internationalen Hochsprung-Meeting von Heilbronn, gedauert. Dort konnte ich endlich meine Form finden, Sicherheit und Selbstvertrauen tanken und bin nun zuversichtlich für Paris, trotz der aktuellen Fußverletzung.“

 

Lieber Tobias, vielen Dank für das spannende Interview und Dein Vertrauen in uns. Wir wünschen Dir Gesundheit und nur das Beste für Paris!

Das komplette Team des Move MVZ am Stiglmaierplatz in München

Mehr lesen
Innovatives OP-Verfahren: Tenex Health TX-System

Tenex bei chronischen Sehnenproblemen: Innovatives OP-Verfahren aus den USA in München

 

Chronische Beschwerden am Sehnenansatz beeinträchtigen Bewegung im Alltag sowie Sport und können sie sogar unmöglich machen. Das weiß Dr. med. Frank Styra, Orthopäde und Unfallchirurg. Er ist ärztlicher Leiter unseres Move MVZ am Stiglmaierplatz in München und leitender Orthopäde am Olympiastützpunkt (OSP) Bayern.

 

Als eine der ersten Praxen in Deutschland haben wir uns seit 2023 auf ein hochmodernes, mikroinvasives OP-Verfahren spezialisiert. In den USA wird es seit mehr als zehn Jahren angewendet: das Tenex Health TX-System

 

Unsere erfahrenen Orthopäden behandeln damit Patienten sowie Freizeit- und Leistungssportler, darunter einige Olympiateilnehmer. Auf diese Weise helfen sie vielen Menschen, die seit Jahren nervenzehrende Beschwerden haben. Herkömmliche, konservative Maßnahmen wie Physio-, Stoßwellen- oder Eigenbluttherapie (PRP) oder Cortisonspritzen brachten bei ihnen keine nachhaltige Besserung.

 

Mit einem mikroinvasiven, ambulanten Eingriff lindern wir hartnäckige Bewegungseinschränkungen und Schmerzen schnell und effektiv. Er fördert die Funktion der betroffenen Sehne und verbessert so Mobilität, Leistungsfähigkeit und Lebensqualität. Zahlreiche wissenschaftliche Studien bestätigen: Tenex ist eine sichere, wirksame Alternative zur offenen Operation.

 

Wie funktioniert die Tenex-Behandlung für Patienten und Sportler? Für welche chronischen Beschwerden ist sie geeignet? Was sind die Vorteile der Behandlung im Überblick? Das und mehr erklären wir in unserer neuen Rubrik „Tenex“ . Informieren Sie sich auf unserer Seite Tenex

 

Wenn Sie Fragen haben oder einen Termin vereinbaren möchten, kontaktieren Sie uns gerne. Wir freuen uns auf Sie!

 

Ihr Team des Move MVZ Am Stiglmaierplatz in München

Mitarbeiter Oscar ist Weltmeister

Am Samstag, dem 11. Mai 2024, war es so weit: Unser Mitarbeiter und Kollege Oscar stellte sich in der Steko’s Fight Night dem herausfordernden Kampf gegen Alex Gonzalez im Kickboxen.

 

Nach intensivem Training und unermüdlichem Einsatz zahlte sich Oscars harte Arbeit aus: Er siegte und trägt nun voller Stolz den Titel des Weltmeisters im Kickboxen in der Klasse K1-K64kg.

 

Herzlichen Glückwunsch, lieber Oscar, zu dieser außergewöhnlichen Leistung! Du hast bewiesen, dass man mit Leidenschaft, Disziplin und Hingabe Großes erreicht.

 

Wir bei MOVE MVZ Am Stiglmaierplatz sind überaus stolz darauf, einen solch talentierten Sportler und engagierten Kollegen in unseren Reihen zu wissen.

Oscar ist Weltmeister. Gemeinsames Foto mit Kollegen.
/
2
MOVE MVZ Am Stiglmaierplatz ist lizenzierte Golfklinik

Die PGA of Germany hat das MOVE MVZ Am Stiglmaierplatz im Mai 2024 als Golfklinik anerkannt. Dr. Nikolaus Zumbansen leitet diese Klinik – sie ist offiziell lizenziert.

 

Moderne Diagnostik sowie Behandlung helfen bei Überlastungen und Verletzungen. Wir arbeiten eng mit Sportwissenschaftlern, Osteopathen, Golflehrern, Schlägeranpassern und Orthopädietechnikern zusammen. Das Ziel ist, die Leistung zu steigern, Schmerzen zu lindern und Verletzungen gut zu behandeln.

 

Als zertifizierte Golfklinik ermöglichen wir unseren Patienten, im Golfclub Eichenried mit einem Golflehrer ihr Handicap zu verbessern.

 

Die PGA of Germany, als Berufsverband der deutschen Golfprofessionals, vereint Experten aus verschiedenen Bereichen des Golfsports unter einem Dach. Wir freuen uns, als offizielle Golfklinik mit diesem bekannten Verband zu kooperieren.

 

Mit dem Fokus auf Qualität und Individualität stellt das MOVE MVZ Am Stiglmaierplatz eine erstklassige Anlaufstelle dar. Hier können Golfer aller Spielstärken ihre Gesundheit fördern und ihr Spiel optimieren.

 

Lesen Sie den Prospekt zur Golfstunde. Den Flyer können Sie als pdf. Dokument herunterladen:   Flyer Golfsprechstunde

Golfsprechstunde Logos von PGA, Move MVZ und Golfklinik
/
2
Vortrag auf dem Sports Medical Congress - OSM 2024: Tenex Health TX

Tenex Health TX: Minimalinvasive Therapie für chronische Leiden

 

München, 03./04.05.2024, Dr. Nikolaus Zumbansen und Hannah Jendreyko präsentierten das innovative Tenex Health TX System auf dem Sports Medical Congress – OSM 2024. Diese minimalinvasive Behandlungsmethode bietet eine effektive Lösung für chronische Erkrankungen schmerzender Sehnen, Verkalkungen und Knochen.

Die Daten und Berichte zeigen klar, dass es wirkt. Patienten haben Vorteile von einer sanften und guten Behandlung. Sie bekommen weniger Schmerzen für lange Zeit und werden schnell wieder gesund.

OSM - Tenet Health Vortrag Dr. Zumbansen vom Move MVZ am Stiglmaierplatz OSM 2024, - Tenex Health Vortrag
/
2
OSM 2024 in München, Bühne OSM 2024 in München Publikum OSM 2024 in München - Referenten OSM 2024, München
/
4
3. Sports Medical Congress 2024 in München - eine erfolgreiche Veranstaltung

Vom 03.05. bis 04.05. fand in München der 3 Medical Sport Congress statt, veranstaltet vom Olympiastützpunkt Bayern gemeinsam mit Move MVZ am Stiglmaierplatz. Mit 320 Teilnehmern war die Veranstaltung ein voller Erfolg und begeisterte durch ihren inspirierenden Geist sowie hochinteressante Beiträge zum Thema „100 Tage bis Paris – performing under pressure!“ Unsere leitenden Ärzte Dr. Styra und Prof. Dr. Lenich präsentierten spannende Vorträge zu den Themen „Überlastungsschäden im Ellenbogengelenk“ und „Umfangsinduzierte Überlastungsverletzungen“. Die Veranstaltung war geprägt von hoher Qualität und großem Fachwissen, wofür wir unseren herzlichen Dank an alle Teilnehmer und Referenten aussprechen möchten – es war eine wirklich gelungene Veranstaltung.

Interview mit Dr. med Frank Styra in Münchner Ärztliche Anzeigen

In der aktuellen Ausgabe 09/24 des Münchner Ärztlichen Anzeigenblattes können Sie ein Interview mit unserem  leitenden Arzt Dr. med. Frank Styra lesen.

 

In diesem interessanten Gespräch wird die regenerative Medizin in der Orthopädie ausführlich behandelt. Dr. med. Styra beantwortet unter anderem Fragen wie: Wo genau wird die regenerative Medizin in der Orthopädie eingesetzt? Welche positiven Chancen bietet sie und welche Risiken sind damit verbunden? Wie ist die wissenschaftliche Evidenzlage dazu? Des Weiteren werden die verschiedenen Anwendungsgebiete dieser innovativen Therapieform beleuchtet. Zudem wird die Frage diskutiert, ob durch sie möglicherweise sogar eine Operation vermieden werden kann.

 

Wir laden Sie herzlich ein, das spannende Interview zu lesen und mehr über regenerativen Medizin in der Orthopädie zu erfahren.

 

Lesen Sie den Artikel als pdf. Dokument unter  Interview Dr. Styra: Ausweg aus der Arthrose

Interview Dr. Frank Styra - regenerative Medizin

1. Hands-on-Workshop im Move MVZ Am Stiglmaierplatz

Am 24. und 25. November 2023 fand der erste Hands-on-Workshop zum Tenex Health TX System statt. Er war ein großer Erfolg. Das System ist eine neue, schonende Technik. Ärzte entfernen damit minimalinvasiv minderwertiges Gewebe bei chronischen Schäden an Muskeln, Sehnen und Bändern.

Prof. Dr. med. Andreas Lenich und seine Kollegen Dr. med. Jörg Haury und Dr. med. Frank Styra leiteten den Workshop. Sie erklärten den rund 30 Teilnehmern das neue Therapieverfahren. Am ersten Tag lernten die Teilnehmer die Theorie und den wissenschaftlichen Hintergrund des Systems kennen.

 

Die Experten zeigten, wann diese neue Therapie hilft. Beispiele sind Kalkschulter, Tennisellenbogen oder Achillodynie.

 

Am zweiten Tag übten die Teilnehmer die praktische Anwendung. Sie probierten die Technik an anatomischen Modellen aus. So konnten sie die neue Methode besser beherrschen.

Die Teilnehmer fanden das Training sehr nützlich für die regenerative Medizin mit dem Tenex Health TX System. Das Team vom Move MVZ Am Stiglmaierplatz freut sich über den gelungenen Workshop.

 

Lenich sagte: „Wir freuen uns über die vielen Teilnehmer und den erfolgreichen ersten Workshop. Es war toll zu sehen, wie engagiert und begeistert alle waren. Wir danken für das positive Feedback und die wertvollen Erfahrungen. Der Workshop war ein wichtiger Schritt, um unsere Fähigkeiten zu verbessern und unseren Patienten bessere Behandlungen zu bieten.“

 

Das Tenex Health TX System ist eine moderne Technik. Sie entfernt schonend minderwertiges Gewebe bei chronischen Schäden an Muskeln, Sehnen und Bändern. Ärzte können mit dieser Therapie Krankheiten wie Kalkschulter oder Tennisellenbogen besser behandeln.

 

 

 

1.Anwenderworkshop: Tenex Health TX System Tenex Health TX System, Tag 1 Theorie Tenex Health TX System, Tag 2 Praxis Tenex Health TX Praxisteil
/
4
Unser Mitarbeiter Oscar im Kampf um den WM Titel in Kickboxen

Am 18.11.2023 war es soweit – unser talentierter Mitarbeiter Oscar betrat den Ring, um sich im Kampf um den begehrten WM Titel im Kickboxen zu behaupten. Die Atmosphäre im BMW Park in München war elektrisierend, und wir konnten förmlich die Spannung spüren, als er seinen Gegner gegenüberstand. Oscar hatte hart trainiert und sich akribisch auf diesen Moment vorbereitet.

 

Obwohl das Ergebnis nicht so ausgefallen ist, wie wir es uns erhofft hatten, können wir dennoch mit Stolz sagen: Oscar hat alles gegeben! Er kämpfte mit Leidenschaft und Entschlossenheit bis zur letzten Sekunde. Seine Technik beeindruckte die Zuschauer ebenso wie sein unbändiger Wille zum Sieg.

 

Als Team standen wir hinter ihm und feuerten ihn an – vom ersten Gong bis zur letzten Runde waren unsere Herzen voller Aufregung und Hoffnung. Auch wenn der Sieg diesmal nicht auf seiner Seite stand, wissen wir doch, dass dieser Kampf nur ein weiteres Kapitel in Oscars Geschichte ist.

 

Oscar, wir sind stolz auf dich!

Mitarbeiter Oscar im Wettkampf um den WM Titel Oscar im Wettkampf Oscar kämpft um den WM-Titel
/
4
Fortbildungen

Fortbildung ist für uns sehr wichtig, weil sie unsere medizinische Qualität verbessert. Unsere Mitarbeiterinnen und  Mitarbeiter besuchen regelmäßig neue Schulungen sowie Seminare, um ihr Wissen in Orthopädie und Sportmedizin zu erweitern.

 

Viele Fortbildungen geschehen auch direkt in unserer Praxis. Das sichert eine ständige Weiterentwicklung, wodurch wir Ihnen die bestmögliche Behandlung anbieten. Ihr Vertrauen in unsere Kompetenz ist uns wichtig, darum fördern wir die Weiterbildung unseres Teams.

Fortbildung „Roboter-assistierte Knie-Endoprothetik mit dem Mako Total Knee Roboter“

Am Donnerstag, den 30. Januar, fand im MOVE MVZ am Stiglmaierplatz in München eine interessante Fortbildung der Ortivity Academy statt. Prof. Dr. Martin Thaler, Chefarzt der Klinik für Endoprothetik und Orthopädie am Helios Klinikum München West, gab unserem Praxisteam einen umfassenden Einblick in die Vorteile und Operationstechniken des Mako OP-Robotersystems. Der Vortrag trug den Titel „Roboter-assistierte Knie-Endoprothetik mit dem Mako Total Knee Roboter“.

 

Gemeinsam mit Dr. Frank Sigmund vom MVZ Gröbenzell-Olching führte Prof. Thaler Live-Operationen durch. Parallel stellte die Firma Stryker einen Testroboter vor.

 

Unser Praxisteam konnte aktiv mitwirken und die Vorzüge robotergestützter Verfahren hautnah kennenlernen. Vielen Dank für diese einmalige Gelegenheit!

Fortbildung Roboter-assistierte Knie-Endoprothetik Vortrag Prof. Dr. Thaler Vortrag und Vorführung des Mako OP-Robotersystems , Prof. Dr. Thaler Dr. Haury testet. Roboter-assistierte Knie-Endoprothetik mit dem Mako Total Knee Roboter
/
5
Fortbildung: Moderne Therapieansätze für bessere Patientenversorgung

Am 27. September 2024 fand eine interessante Fortbildung für unsere Mitarbeiter statt. Sie handelte von neuen Behandlungsmethoden in der Orthopädie. Dr. Carlo Di Maio leitete die Fortbildung. Er gab den Teilnehmern wichtige Informationen zur Stoßwellentherapie und bot einen praktischen Workshop an. Dr. Frank Styra erklärte die neuesten Entwicklungen in der Knorpeltherapie. Außerdem präsentierte die Firma Össur in einem Vortrag neue Ideen für die Behandlung von Arthrose mit modernen Orthesen.

 

Die Fortbildung bot die Möglichkeit, Wissen zu vertiefen und zukunftsweisende Ansätze kennenzulernen. Davon profitieren unsere Patienten.

Fortbildung - Vorstellung Stoßwelle Vortrag Dr. Styra Fortbildung: Teilnehmer
/
3
Fortbildung im Move MVZ Am Stiglmaierplatz

Ein interdisziplinärer Austausch für optimale Versorgungslösungen am Kniegelenk

 

Das Move MVZ Am Stiglmaierplatz veranstaltete eine Fortbildung. Dieses Mal ging es um Knorpelschäden und Arthrose im Kniegelenk. Fachärzte, Sportwissenschaftler, Medizinische Fachangestellte des Move MVZ Am Stiglmaierplatz und Orthopädietechniker nahmen teil. Sie lernten Neues und sprachen über moderne Behandlungsmethoden.

 

Die Veranstaltung betonte die Zusammenarbeit verschiedener Fachrichtungen. Nur so ist eine umfassende Betreuung möglich. Die Teilnehmer konnten vom Wissen anderer Berufsgruppen lernen und neue Sichtweisen kennenlernen.

 

Die Mitarbeiter fanden die Veranstaltung sehr interessant. Besonders wichtig war der intensive Austausch zwischen den verschiedenen Fachrichtungen.

Fortbildung - Publikum Vortrag Fortbildung , Versorgungslösungen am Kniegelenk bei Knorpelschaden und Arthrose
/
3
Fortbildung in Med Move Munich

MedX Training und Diers 4D Laufanalyse

Am Freitag, 29.09.2023 fand in unserem Medizinischen Trainingszentrum Med Move Munich eine Fortbildung statt. Über 50 Orthopäden, Sportwissenschaftler, Trainingstherapeuten und Ärzte kamen zum Kongress.

 

Im Fokus standen Innovationen mit MedX Training sowie die Diers high Performance 4D Laufanalyse für Sportler und Patienten. Die Ergebnisse wurden intensiv diskutiert.

 

Die Veranstaltung war eine hervorragende Gelegenheit, sich über die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich zu informieren. Zudem bot sie die Möglichkeit, sich mit Experten auszutauschen.

MedX Training und Diers 4D Laufanalyse Vorführung am MedX Trainingsgerät MedX Training und Diers 4D Laufanalyse, Vorführung am MedX Trainingsgerät Fortbildungsteilnehmer
/
4